
Das Orchester wird von Edoardo Taori geleitet, dem Musikwissenschaftler und Gründer des Projekts, der die Pflanzen bei ihrer musikalischen Komposition unterstützt und das Hören dieses außergewöhnlichen Erlebnisses leitet.

Pflanzen sind äußerst intelligente Wesen, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen verfügen sie über mindestens 15 Sinne. Ihr Biorhythmus ändert sich je nach den Umweltbedingungen, in denen sie sich befinden, wie etwa der Menge an Licht oder Wasser, der Anwesenheit von Insekten, Tieren oder Menschen. Ihre Musik ist daher einzigartig und unwiederholbar.

Die Mission des Orchesters besteht darin, das Pflanzenreich durch Wissenschaft, Technologie und Musikkunst mit dem Menschen zusammenarbeiten zu lassen. Viele tolle Gäste wie Dardust, Andy Bluvertigo, Pietro Morello, Cristina Scabbia, Tormento und Saturnino sind mit dem PlantsPlay ORCHESTRA aufgetreten und haben eine unglaubliche Show geschaffen.

Den Melodien uralter Bäume zu lauschen, eingebettet in eine eindrucksvolle Umgebung mit wilden Bäumen und Pflanzen, ist etwas Unvergessliches. Oder sich von den süßen Melodien wunderschöner Topfpflanzen zusammen mit menschlichen Musikern in einem Theater einlullen zu lassen, ist unglaublich einzigartig und aufregend.
Das Orchester wird von Edoardo Taori geleitet, dem Musikwissenschaftler und Gründer des Projekts, der die Pflanzen bei ihrer musikalischen Komposition unterstützt und das Hören dieses außergewöhnlichen Erlebnisses leitet.
Pflanzen sind äußerst intelligente Wesen, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen verfügen sie über mindestens 15 Sinne. Ihr Biorhythmus ändert sich je nach den Umweltbedingungen, in denen sie sich befinden, wie etwa der Menge an Licht oder Wasser, der Anwesenheit von Insekten, Tieren oder Menschen. Ihre Musik ist daher einzigartig und unwiederholbar.
Die Mission des Orchesters besteht darin, das Pflanzenreich durch Wissenschaft, Technologie und Musikkunst mit dem Menschen zusammenarbeiten zu lassen. Viele tolle Gäste wie Dardust, Andy Bluvertigo, Pietro Morello, Cristina Scabbia, Tormento und Saturnino sind mit dem PlantsPlay ORCHESTRA aufgetreten und haben eine unglaubliche Show geschaffen.
Den Melodien uralter Bäume zu lauschen, eingebettet in eine eindrucksvolle Umgebung mit wilden Bäumen und Pflanzen, ist etwas Unvergessliches. Oder sich von den süßen Melodien wunderschöner Topfpflanzen zusammen mit menschlichen Musikern in einem Theater einlullen zu lassen, ist unglaublich einzigartig und aufregend.




Kommende Veranstaltungen
Die Termine werden aktualisiert. Melden Sie sich für den Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Arboreto - ARCO DI TRENTO (TN)
Special Guest SATURNINO
Diretto da Edoardo Taori, con Rossana De Pace e In Arte Roger
WareHouse Decibel Festival - AREZZO
diretto da Edoardo Taori
Pian dei Castaldi - BELLUNO
diretto da Edoardo Taori (concerto in cuffia in natura)
Past Events
Sanremo Festival 2025
PlantsPlay artistic installation for Amazon Music
EuroFlora - Genova
Opening night with the PlantsPlay Orchestra
Nave de Vero - Marghera
Concert by the PlantsPlay Orchestra
Sanremo Festival 2023 - The Blooming Symphony
PlantsPlay Orchestra with Dardust
Dazi, Milano
PlantsPlay Orchestra with Tormento
Teatro Piccinni, Bari
PlantsPlay Orchestra with Malika Ayane
Dazi, Milano
PlantsPlay Orchestra with Cristina Scabbia (Lacuna Coil)
DI4, Milano
PlantsPlay Orchestra with Saturnino
Dazi, Milano
PlantsPlay Orchestra with Andy Bluvertigo + Pietro Morello
WAO FESTIVAL, San Venanzo (TR)
PlantsPlay Orchestra at the seven monks' park
Teatro del Buratto, Milano
PlantsPlay Orchestra at the Villa Litta park
Public Square, Bergamo
PlantsPlay Orchestra at Marenzi park
ControTempi Sonori, Parma
PlantsPlay Orchestra with Rossana De Pace at Borgo Santa Brigida 5/a
InOut Expo, Fiera di Rimini
PlantsPlay Installation at TTG
Sondrio Festival, Sondrio
PlantsPlay Orchestra at Giardini Sassi
Rotary Club, Foligno
PlantsPlay Orchestra at Cinema Clarici
WWF, Napoli
PlantsPlay Orchestra at Astroni park
Grido d'autore Festival, Vasto
PlantsPlay Orchestra at Villa Comunale
Labro Festival, Labro (RI)
PlantsPlay Orchestra at Torrione, old town
Remedia, Sarsina (FC)
PlantsPlay Orchestra at Remedia park
Polysonica Festival, Palestrina (RM)
PlantsPlay Orchestra at Le Cannuccetta park
Comunità in Transito, Monticchio Bagni (PZ)
PlantsPlay Orchestra at Monticchio lake park
MIUR, Ministry of Education, Bologna
PlantsPlay Orchestra at Major Square
MIUR, Ministry of Education, Avellino
Plants Play Orchestra at Bourbon Prison
Teatro Impero, Trani (BT)
PlantsPlay Orchestra with Enrico Lo Verso, Ovid's metamorphoses
FloraCult, Roma
PlantsPlay Orchestra Installation

Edoardo Taori (* 21. September 1985 in Subiaco (RM)) ist ein italienischer Musikwissenschaftler, Künstler und Unternehmer. Er ist vor allem als Erfinder und Gründer von Plants Play bekannt, einem Start-up-Unternehmen, das ein elektronisches Biofeedback-Gerät mit Smartphone-App herstellt. Dieses Gerät nutzt zwei Sensoren an Blättern oder Stämmen von Bäumen und Pflanzen, um deren bioelektrische Signale in Musik umzuwandeln.
Er leitet außerdem das Plants Play Orchestra, ein Ensemble, in dem Pflanzen live mit menschlichen Musikern spielen und Technologie, Botanik und Musikkunst verbinden.
—
BIOGRAFIE
Edoardo Taori lebte bis 2004 mit seiner Familie in Arcinazzo Romano (RM). Schon in seiner Kindheit begeisterte er sich für naturwissenschaftliche Fächer und den Rennradsport. Von seinem sechsten bis zu seinem achtzehnten Lebensjahr nahm er an Wettbewerben der Pier Giorgio Frassati Polysportiva teil, bis hin zur Juniorenkategorie. Mit 11 Jahren begann er, privaten Gitarrenunterricht zu nehmen, und mit 13 trat er als Gitarrist dem Chor der Pfarrei Santa Maria Assunta in Arcinazzo Romano (RM) bei. Während seiner Teenagerjahre gründete er als Lead-Gitarrist und Sänger verschiedene Hardrock- und Heavy-Metal-Bands. Nach seinem Abschluss am Liceo Scientifico „Braschi“ in Subiaco (RM) zog er nach Rom, um ein wissenschaftliches Musikstudium zu absolvieren.
-
Während seiner Jahre in Rom schloss er sein Studium an der Universität Tor Vergata an der Fakultät für SSTMS (Geschichte, Wissenschaft und Technik der Musik und Unterhaltung) ab und legte auch Prüfungen in Telekommunikationstechnik und Tonwissenschaft ab, womit seine akademische Laufbahn in der Tonwissenschaft abgeschlossen war. Um sich während seines Studiums zu finanzieren, arbeitete er als Verkäufer bei Decathlon Italia „Tor Vergata“ und später als stellvertretender Geschäftsführer bei Sony Italia im Verkauf von Technologieprodukten.
-
Zwischen 2007 und 2012 lernte er im Universitätsumfeld Emanuele Boria kennen, mit dem er das elektronische Musiklabel Sostanze Records gründete, eines der ersten italienischen NetLabels. Das Label möchte ein alternatives Modell schaffen, um der Ausbeutung von Künstlern durch große Streaming-Unternehmen entgegenzuwirken, indem es Veranstaltungen organisiert, bei denen seine Künstler auftreten und gut bezahlt werden können. Die gesamte produzierte Musik kann kostenlos auf der Website des Labels heruntergeladen werden, um die Produktionen der Künstler zu beschleunigen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und sie viral zu machen. Edoardo Taori selbst veröffentlicht unter dem Pseudonym IlKobra mehrere Alben in den elektronischen Genres Drum and Bass, Electro und DubStep und ist für die künstlerische Leitung des Indie Festivals 2020 und vieler anderer Live-Events der römischen Musikszene verantwortlich.
2012 verließ er Rom, zog in ein Landhaus im Salento und startete zusammen mit Federica Zizzari das Projekt Contrada Lusci, das auf Permakultur-Prinzipien basiert. Das Projekt zielt darauf ab, ein möglichst nachhaltiges, autarkes und naturnahes Leben zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen synergetische Landwirtschaft und Praktiken für ein Leben ohne Umweltbelastung, wie zum Beispiel die Herstellung von Naturseifen und Zahnpasten, die Nutzung von Photovoltaikmodulen zur Stromerzeugung, Solaranlagen zur Nutzung der Sonnenwärme zum Kochen und die Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung der Felder. Das Projekt soll so nutzerfreundlich wie möglich sein und den Wissensaustausch mit Menschen weltweit ermöglichen. Dies geschieht durch das WWOOF-Prinzip, d. h. Gastfreundschaft, Unterkunft und Verpflegung im Austausch gegen Arbeit.
-
Zwischen 2014 und 2016 entstand das Projekt „Plants Play“. Edoardo Taori baute die ersten Biofeedback-Prototypen zur Erkennung und Umwandlung elektrischer Signale von Pflanzen in Musik. Er startete eine Reihe von Crowdfunding-Reisen, um die Musik außergewöhnlicher Bäume und Pflanzen weltweit aufzunehmen. Aus diesem Reiseerlebnis entstanden die Buchreihe „Nel Canto degli Alberi, India del Nord e Nepal“ und der auf den Kanarischen Inseln gedrehte Dokumentarfilm „L'albero del Drago ed il respiro della Laurisilva“ sowie die dazugehörigen Musikalben.
-
2016 gründet Edoardo Taori das Start-up Plants Play und stellt das erste Forschungs- und Entwicklungsteam aus Computer- und Elektronikingenieuren, Designern und Botanikern zusammen, um das erste tragbare Biofeedback-Gerät für Pflanzen mit Bluetooth-Verbindung zur Smartphone-App (iOS/Android) zu entwickeln. Die Produktion der ersten Geräte wird über eine internationale Crowdfunding-Kampagne auf Indiegogo finanziert und die ersten Geräte im folgenden Jahr auf den Markt gebracht.
Zwischen 2023 und 2024 beginnt eine neue Phase der Forschung und Entwicklung mit dem neuen Plants Play Team, das Verbesserungen an der Gerätehardware und der Plants Play 2-App vornimmt, die noch immer auf dem Markt ist.
-
Nach Jahren des künstlerischen Experimentierens mit Pflanzenmusik in Konzerten, Kunstinstallationen, Vorträgen und interaktiven Abendessen beschloss Edoardo Taori 2018, das Plants Play Orchestra zu gründen, ein Ensemble, in dem Pflanzen live zusammen mit menschlichen Musikern spielen und so Technologie, Botanik und Musikkunst miteinander verbinden.
2019 dirigierte er das Plants Play Orchestra während der Show Metamorfosi, die in italienischen Theatern mit Enrico Lo Verso und unter der Regie von Alessandra Pizzi aufgeführt wurde und bei der der Soundtrack in Echtzeit von Pflanzen geschrieben wird.
In den folgenden Jahren arbeitete das Plants Play Orchestra bei Live-Shows mit zahlreichen Künstlern zusammen, darunter Pietro Morello, Andy Bluvertigo, Cristina Scabbia (Lacuna Coil), Tormento (Sottotono), Saturnino, Malika Ayane und viele andere. Im Jahr 2023 arbeitet Edoardo Taori mit Dario Faini alias Dardust an der Eröffnungsperformance „The Blooming Symphony“ des Sanremo Festivals 2023 im Forte di Santa Tecla zusammen. Im Jahr 2025 realisierte er außerdem eine Kunstinstallation für Amazon Music beim Sanremo Festival.
Möchten Sie ein Konzert oder eine künstlerische Installation?